| UNSERE ÄPFEL
Ohringers Blutstreifling
1860, auch genannt: Roter Blutstreifling
Mittelgroße und kleine runde Früchte. Die Schale ist auf der Sonnenseite dunkelrot gestreift auf grün-gelbem Grund. Das Fruchtfleisch ist fest, saftig und leicht rötlich gemasert, in Nähe des Kerngehäuses himbeerfarben. Der Geschmack ist süß-säuerlich.
Erntezeit ab Ende September, genußreif bis April
Corncels
Herbstapfel, entstand 1869 in der Baumschule Baltet in Corncels bei Troyes in Frankreich. Weitere Namen: Glasapfel, Eisapfel, Rosenapfel
Die runden Früchte sind mittelgroß bis sehr groß. Das Fruchtfleisch ist weißlich bis leicht zitronengelb, glasig-lachsgelb; der Geschmack ist süß-weinig.
ab September, nicht lange lagerfähig
Wiltshire
1840, aus England stammend. Weitere Namen: Schöner von Wiltshire, Weiße Wachsrenette
Die Frucht ist mittelgroß, leicht kegelförmig, auffallend gelborange und sonnenseits leicht rötlich. Der Geschmack ist süßsäuerlich und typisch gewürzt. Das Fruchtfleisch ist fest und saftig.
Oktober bis März
Gewürzluiken
Winterapfel, vermutlich sehr alt, Württemberger Lokalsorte
Die Frucht ist rot, gestreift, duftend, groß, und das Fruchtfleisch weiß. Vom Kerngehäuse aus sind leicht rosarote, himbeerfarbene Zellstrukturen erkennbar. Der Geschmack ist saftig, mittelstark gewürzt mit ausgeprägtem Aroma; festes Fruchtfleisch.
November bis März
Ontario
Winterapfel, 1874 aus Ontario County, USA
Die Frucht ist flachkugelig, mittelgroß bis groß, grünlich-gelb und an der Sonnenseite tiefdunkelrot. Die Schale ist vollkommen glatt. Das Fruchtfleisch ist grünlich-weiß, feinzellig, saftig mit leicht spritzig säuerlichem, erfrischendem Geschmack.
ab November, Dezember; lagerfähig bis Mai
Borowinka
1890
Die Frucht ist groß und verwachsen mit rötlich roter Schale. Das Fruchtfleisch ist im Geschmack sehr saftig, feinwürzig-aromatisch, schmelzend.
Erntezeit ab Ende Oktober, genußreif November bis Januar
Brauner Matapfel
1600, Spätwinterapfel, aus Südwestdeutschland und kann zu einem 100jährigen Baumriesen werden. Auch genannt: Badischer Brauner, Echter Kohlapfel, Maedapfel, Unterländer Apfel
Die Frucht ist mittelgroß, kugelförmig, sonnenseits dunkelviolett, schattenseits hellrot. Sie hat einen mildsäuerlich, mittelstark gewürzten Geschmack und lockeres Fruchtfleisch.
Dezember bis Mai
Gravensteiner
1670, auch genannt: Blumenkalvill, Sommerkönig, Grafenapfel, Marbaapfel
Die Frucht ist groß bis sehr groß, grobkantig und wenig rund. Die Schale wachsgelb mit roten Tupfen und Strichen, auf der Sonnenseite geflammt. Das Fruchtfleisch ist gelblich weiß, fein, etwas locker, sehr saftig und wohlschmeckend, sortentypisch edel gewürzt.
Erntezeit ab September, genußreif ab Pflückung bis Januar
Herrenhut
1880, auch genannt: Roter Blutstreifling
Die Frucht hat eine rote, gelblich geflammte Schale und entwickelt eine hoch glänzende Wachsschicht; sie ist rund bis leicht kegelförmig. Das Fruchtfleisch ist mittelfest, saftig und gelblich-weiß, mit leichten roten Streifen vom Gehäuse ausgehend. Der Geschmack ist süß, leicht säuerlich.
Oktober bis Mitte Januar
Goldpermäne
1700, wahrscheinlich noch älter. Weitere Namen: Goldrenette, Königin der Renetten
Kugelige Frucht, grüngelb bis gelb, Deckfarbe orange ins rötliche übergehend. Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß, fest, abknackend, nußartig wohlschmeckend.
Ernte im September, genußreif Oktober bis Januar
Geflemmter Kardinal
Winterapfel, entstanden vor 1762, auch genannt: Bischofsmütze, Pfundapfel, Himbeerapfel, Kaiserapfel, Falscher Gravensteiner, Herrenapfel
Mittelgroße bis große breite Frucht. Die Schale ist fein, glatt, wenig fettend und auf der Sonnenseite rötlich geflammt und punktiert. Lagerreif ist er schön gelb. Das Fruchtfleisch ist weißgrünlich mit gelblichem Schimmer; locker, saftig. Er hat einen erfrischenden leicht weinsäuerlichen Geschmack.
Oktober bis März
Roter Eiser
1600 und damit die älteste bekannte Sorte! Weitere Namen: Bamberger, Brasilienapfel, Christapfel, Eisapfel, Herzapfel, Klosterapfel, Roter Winterkalvill, Zigeunerapfel, Mohrenkopf, Schornsteinfeger
Die Frucht ist mittelgroß bis groß, rund, sonnenseits tiefrot bis bräunlichrot, fast auberginefarbend. Festes zum Teil glasig schimmerndes Fruchtfleisch. Der Geschmack ist süßsäuerlich, leicht gewürzt, saftig.
Dezember bis Februar
Brettacher
1825 aus Frankreich stammend, Herbstapfel. Auch genannt: Jakob Lebel
Die Frucht ist mittelgroß bis sehr groß, flachrund, gelblichgrün, Deckfarbe gelblichrot; die Schale wachsig fettend glänzend. Der Apfel hat einen sehr spritzig säuerlichen, leicht gewürzten Geschmack und ein knackig saftig erfrischendes, lockeres Fruchtfleisch. Der saftigste Apfel unseres Hofes.
Dezember bis Mai
Wachsrenette von Benediktbeuren
Eine Lokalsorte des bayrischen Alpenvorlandes, vermutlich sehr alt
Die Frucht ist klein flachkugelig, hat eine fettig wachsige schützende Schale, ist gelbgrün, die Deckfarbe rotbraun; das Fruchtfleisch ist weiß bis grünlich. Er hat einen saftig, süßlichen Geschmack, ein angenehmes Aroma, leicht gewürzt.
ab Oktober, traditionell lagerfähig bis Januar
Kalter Böhmer
1900, auch genannt: Manutaner, Mele Rosa
Eine flachrunde, mittelbauchige Frucht, hellgelb bis wachsartig gelb, sonnenseits leuchtend rot. Das Fruchtfleisch ist weiß, fein saftig, der Geschmack ist „rosen-apfelig“, angenehm in der Würze, süß.
Erntezeit ab Mitte Oktober, genußreif bis Januar.
Kaiser Wilhelm
1864 aus Deutschland stammend, Winterapfel. Weiterer Name: Wilhelmapfel
Die Früchte sind rot, groß, flachrund mit kleinem Kernhaus und festem gelbweißem Fruchtfleisch. Sie haben einen feinen, saftig, leicht gewürzten, weinsäuerlichen Geschmack.
Oktober bis Anfang Februar
Krügers Dickstiel
1800 aus Mecklenburg, Winterapfel. Weitere Namen: Feldkirchner Renette, Sulzbacher Liebling, Kaltmann Renette
Die Frucht ist mittelgroß, grüngelb, sonnenseits vielfarbig; das Fruchtfleisch ist weiß, locker und feinzellig. Er weist einen saftig, säuerlichen, mittelstark gewürzten Geschmack auf.
Dezember bis Januar
Muskatrenette
1825, auch genannt: Cox Orange, Renette Orange de Cox, Russet Pippin
Der Name Muskatrenette weist eindeutig auf die charakteristische Aromanote hin. Die Schale ist gelborange mit rötlichen Streifen. Aromatisch süß würzig, mit angenehmer Säure; festes feines Fruchtfleisch, später angenehm mürbe.
Oktober bis Februar
Baumanns Renette
1800 aus Mecklenburg, der "klassische Weihnachtsapfel". Weitere Namen: Rote Winterrenette, Baumanova reneta, Renette de Bollvilla
Die Frucht ist mittelgroß und rund, hat eine feste Schale und ist gelbrot gefärbt. Das Fruchtfleisch ist fest, süßsäuerlich und aromatisch.
Dezember bis März
Jakob Fischer
1900, auch genannt: Schöner vom Oberland
Große bis sehr große Früchte. Grundfarbe ist gelb, auf der Sonnenseite leuchtend rot bis blauviolett bereift. Weiß grünliches, saftiges Fruchtfleisch mit hocharomatischem süß-fruchtigem, weinsäuerlichem Geschmack.
Erntezeit Anfang bis Mitte September, innerhalb von 4 Wochen verzehren
Berner Rosenapfel
1885, auch genannt: Neuer Berner Rosenapfel
Mittelgroße, leicht unregelmäßig geformte Früchte. Grünlich gelbe Grundfarbe, sonnenseits dunkelrot bis lila. Das Fruchtfleisch ist mittelfest, gelblich weiß und unter der Schale rötlich. Er ist saftig und weist ein ausgewogenes Zucker-Säure-verhältnis auf.
Erntezeit ab Mitte September, genußreif bis Januar
Scharlamowski
1830, auch genannt: Augustusapfel, Borowitzky, Duchess of Oldenburg
Eine mittelgroße rundbauchige Frucht, grünlich-gelb bis goldgelb, auf der Sonnenseite rot gestreift und geflammt. Das Fruchtfleisch ist weiß, leicht mürb schmeichelnd, saftig, zum Teil leicht gerötet, von fein weinsäuerlichem Geschmack.
Genußreif bei der Ernte im August
Prinzenapfel
1780, auch genannt: Hasenkopf, Katzenkopf, Haferapfel, Klapperapfel
Ein mittelgroßer bis großer walzenförmiger Apfel. Fruchtfleisch ist gelblich weiß, fein und saftig. Er weist eine angenehme Säure sowie Zuckergehalt auf und hat eine typisch prinzenapfelige Würze.
Erntezeit ab September, genußreif ab Pflückung bis Januar
Klarapfel
Naturhofsorte
Ein mittelgroßer bis großer runder gelber fein süßsäuerlich duftender Apfel. Fruchtfleisch ist gelblich weiß, fein und saftig. Er weist eine angenehme Säure sowie Zuckergehalt auf und hat eine erfrischende Würze. Er entwickelt schnell Druckstellen.
Erntezeit und genußreife im August. Am Besten unmittelbar vom Baum herunter essen.
| BIRNEN
Ulmer Butterbirne
1868, auch genannt: Albecker Butterbirne, Steinbirne
Eine kleine rundliche, gelb-rötlich schimmernde Frucht mit gelblichweißem Fruchtfleisch, saftig, angenehm gewürzt und süß.
Erntezeit gegen Ende September, innerhalb von 4-6 Wochen verzehren
Stuttgarter Geißhirtle
1850, auch genannt: Hutzelbirne, Honigbirne, Stuttgarter Russelet, Zuckerbirne
Eine kleine grün-bräunliche Frucht, mit gelblich-weißem Fruchtfleisch. Das Fruchtfleisch ist leicht nussig, sehr saftig, zimtig gewürzt, zuckersüß.
Erntezeit gegen Ende August für nur ca. 1 Woche
Doppelte Philippsbirne
1847, auch genannt: Philippe double, Albertine, Sommer Diel, Frühe Diel
Mittelgroße bis große kegelstumpfförmige dickbäuchige Frucht. Farbe ändert sich von mattgrün zu hellgelb, ist sonnenseits leicht gerötet und weist bräunliche Schalenpunkte auf. Das Fruchtfleisch ist mattgelb, leicht nussig, weist einen zarten Schmelz auf und ist im Geschmack zart, saftig und erfrischend süß.
Erntezeit ab Oktober, rasch verzehren, maximal 4 Wochen lagerfähig
Berecziquitte
19. Jhd. aus Ungarn stammend. Weiterer Name: Birnenquitte
Sehr große birnenförmige gelbe Frucht. Wird beim Kochen rötlich, süß, aromatisch, zart. Milder wird die Frucht, wenn sie mindestens einmal Frost abbekommen hat.
Erntezeit ab Oktober