
Apfelbeere
1900 aus Nordamerika importiert. Weitere Namen: Schwarze Apfelbeere, Aronia nigra, Aronia melanocarpa, Kahle Apfelbeere
Blaubeergroße, schwarze „Apfel“-Früchte. Sie schmecken süß-säuerlich-herb. Bei der Verarbeitung, wie dem Einkochen zur Marmelade, geht der Blausäuregehalt verloren.
Erntezeit ab Mitte September bis Oktober

Jostabeere
1922, auch genannt: Josta, Jochelbeere, Rigatze, Joglbeere
Eine Kreuzung aus schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere. Früchte, so groß wie schwarze Johannisbeeren, wachsen in Trauben, sind tiefschwarz mit leicht herbem und süßem Aroma.
Erntezeit ab Mitte bis Ende Juni, mehrmals durchpflücken

Rote Johannisbeere
Aus dem Mittelalter. Der Name leitet sich vom Johannes dem Täufer ab - sie sind am Johannistag reif. Weitere Namen: Ribes rubrum, Rote Ribisel.
Die rot glänzenden runden Beeren schmecken säuerlich-süß-erfrischend.
Mitte Juni bis August, mehrfach druchpflücken

Schwarze Johannisbeere
Aus dem Mittelalter. Weitere Namen: Ribes nigrum, Schwarze Ribisel, Cassis, Wanzenbeere
Die Früchte sind schwarz, tiefrot, haben einen holunderbeerigen Geruch und Geschmack und sind mild süß.
Juli und August, mehrfach durchpflücken

Brombeere
1900, aus Nordamerika importiert. Weiterer Name: Bramberi.
Die tief blauschwarzen Sammelsteinfrüchte schmecken säuerlich-süß, saftig, erfrischend.
ab Ende August, mehrfach durchpflücken

Weiße Maulbeere
1200 aus Asien importiert. Auch genannt: Morus alba.
Die Früchte ähneln „länglichen“ Brombeeren, sie sind weich, sehr süß und saftig, aromatisch.
Ab Mitte Juni, mehrmals durchpflücken

Schwarze Maulbeere
1200 aus Asien importiert. Auch genannt: Morus nigra.
Die Früchte ähneln „länglichen“ Brombeeren, sie sind purpur schwarz weich, sehr süß und saftig, aromatisch.
Ab Mitte Juni, mehrmals durchpflücken

Stachelbeeren
1600
Die Früchte sind kugelig, grün, gelb oder rötlich, glatt oder behaart. Das Fruchtfleisch ist süß-säuerlich, saftig, arteigen aromatisch, mit vielen kleinen Samen durchsetzt.
Ende Juni bis August, mehrfach durchpflücken

Sanddorn
1753 aus Nepal. Weitere Namen: Weidendorn, Dünendorn, Sandbeere
Die Früchte sind 6-8mm lang, oval, gelb bis orange-rot. Das Fruchtfleisch ist saftig, leicht schleimig, schmeckt etwas säuerlich und leicht nach Ananas.
September bis Dezember, mehrmals durchpflücken

Kornelkirsche
Im Mittelalter importier aus Asien. Weitere Namen: Herlitze, Dürlitze, Gelber Hartriegel, Dirndlstrauch
Die Kornellen sind klein, länglich dunkel bis schwarzrot. Bei Vollreife angenehm süß-säuerlich, sortentypisch.
August bis September, mehrfach durchpflücken

Walderdbeeren
1400
Die kleinen Sammelnußfrüchte sind rot bis dunkelrot, sehr süß und hocharomatisch.
Mitte Juni bis Mitte Juli, mehrmals durchpflücken

Holunder
Weitere Namen: Hollerbusch, Holderstrauch
Die Holunderbeeren sind klein, dunkelblau und stark färbend. Der Geschmack ist eine Mischung aus mürb-bitter und leichter Süße. Die unverarbeiteten Beeren enthalten Blausäure, die beim Einmachen entweicht.
Je nach Standort der Pflanze Sommeranfang bis -ende

Mispel
17-18 Jhd. Weitere Namen: Deutsche Mispel, Mispelche, Asperl, Dörrlitzen, Hundsärsch, Steinäpfel, Espele, Wispeltüte
2.5 bis 3,5 cm große braune Apfelfrüchte. Geerntet wird nach dem ersten Frost. Erst durch Frosteinwirkung und nach längerer Lagerung mit säuerlich-aromatischem Geschmack essbar.
Einlagern Ende Oktober bis Anfang November